Ausgewählte Weine – mit Geschmack & Herkunft.

Wein & Co
Rebsorten, Weinstile, Regionen, Lexikon

Rebsorten, Weinstile, Regionen, Lexikon

Wissen

1) weiße Reben

2) rote Reben

3) Weinstile & Regionen; Spirituosen

4) Lexikon

1. ) Überblick über weiße Rebsorten

Weiße Rebsorten bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Weinstilen – von frischen, spritzigen Sommerweinen bis zu komplexen, lagerfähigen Klassikern. Im Folgenden findest du eine alphabetisch sortierte Übersicht bedeutender Weißweinrebsorten weltweit. Jede Sorte bringt unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Aroma, Säurestruktur und Anbaugebiet mit sich. Diese Tabelle bietet dir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Merkmale und Herkunftsregionen.

RebsorteHerkunft / AnbaugebietCharakteristik
AirénSpanien (La Mancha)Meistangebaute Sorte der Welt; neutraler, säuerlicher Wein; häufig für Brandy verwendet.
AlbanaItalien (Albana di Romagna DOCG)Mineralisch, säurebetont, leichte Salzigkeit; erste DOCG für Weißwein in Italien.
AligotéFrankreich (Burgund), auch OsteuropaZweitwichtigste Traube Burgunds; säurebetont, jung zu trinken; besonders gut aus Bouzeron.
AlvarinhoPortugal (Vinho Verde)Gelbe und exotische Früchte, Zitrus, Orangenblüten, gute Mineralik und Reifepotenzial.
Arinto (Perdeña)Portugal (Vinho Verde)Kleinbeerig, frische Säure, guter Körper; Aromen von Zitrus und Kernobst, dezente florale Noten.
ArneisItalien (Piemont, Roero Arneis DOCG)Aromen von tropischen Früchten bis Kräuter und Salz; wiederentdeckt von Currado, Vietti und Giacosa.
AssyrtikoGriechenlandFrische Säure, Zitrusnoten, Kräuter, ausgeprägte Mineralität.
AvessoPortugal (Vinho Verde)Komplexer Charakter mit Frucht von Orange, Pfirsich und Steinobst; Mandelnoten und florale Nuancen.
AzalPortugal (Vinho Verde)Leicht, filigran, belebende Säure; zarte Aromen: grüner Apfel, Zitrus, exotische Früchte.
BacchusDeutschland (Franken), EnglandKreuzung aus Silvaner x Riesling x Müller-Thurgau; würzige Weine, hohe Säure, frühreifend.
ChardonnayWeltweit (u.a. Burgund, Kalifornien, Australien)Variabel: von mineralisch (Chablis), buttrig (Meursault) bis tropisch (Neuseeland). Basis für Schaumweine (Champagne, Limoux).
ChasselasSchweiz (Waadt, Wallis), Frankreich, DeutschlandLeicht, süffig, niedrige Säure; Aromen von Apfel und Birne; tertiäre Noten nach Lagerung: Honig, Mandel, Mineralität.
Chenin BlancFrankreich (Loire), SüdafrikaSäurereich, Honig- und Strohduft, spätreifend; geeignet für trockene, halbtrockene und edelsüße Weine.
DebinaGriechenland (Epirus)Hochsäurehaltig, Zitrus, würzig, kräuterbetont; ideal für Schaumwein.
ElblingDeutschland (Obermosel)Sehr alte Rebsorte mit neutralem Geschmack; ca. 578 ha Anbaufläche.
GewürztraminerElsass, Südtirol, PfalzTief goldene Farbe, hocharomatisch: Litschi, Rosenwasser; alkoholreich.
Grauburgunder (Ruländer)Deutschland, Italien, FrankreichKörperreich, mild, aromatisch: Quitte, Mandel, Mango; Mutation des Spätburgunders.
Grüner VeltlinerÖsterreichFrisch, pfeffrig, Aromen von Zitrus, Aprikose, Gras; wichtigste Sorte des Landes.
Irsai OlivérUngarn (Balaton, Mór)Frühreifend, aromatisch, Muskatnoten; Kreuzung aus Tafeltrauben.
LoureiroPortugal (Vinho Verde)Blütenaromen (Rose, Akazie), Zitrus, dezente Lorbeerwürze; wichtig für Cuvées.
MalagousiaGriechenland (Norden)Elegante, ausdrucksstarke Sorte; aromatisch zwischen Chardonnay und Sauvignon Blanc.
Melon de BourgogneFrankreich (Loire)Neutral, oft auf Hefe (sur lie) ausgebaut; frischer, texturierter Wein (z.B. Muscadet).
Muscat blanc à petits grainsItalien (Moscato bianco), FrankreichTypische Muskatnote, intensiv aromatisch; z. B. als Moscato d’Asti bekannt.
Müller-ThurgauDeutschland, Schweiz, EnglandKreuzung aus Riesling x Madeleine Royale; zartes Muskat, reife Äpfel und Birnen, säuremild, frühreifend.
NascettaItalien (Piemont)Lebendige Säure, cremig, blumig-kräuterig, mineralisch, lagerfähig.
RieslingDeutschland, Frankreich (Elsass), ÖsterreichDuft nach Apfel, Pfirsich, Honig, hohe Säure, niedriger Alkohol, große Lagerfähigkeit. Typisch für Mosel (leicht, mineralisch), Rheingau (rund, kräftig), Pfalz (aromatisch).
RoditisGriechenlandRosafarbene Beeren, reife Frucht (Melone, Honig), florale Noten, dichte Struktur.
Sauvignon BlancFrankreich (Loire), Neuseeland, ItalienStachelbeere, Paprika, Holunder, weiße Früchte; pikant, frisch, vegetabil; optimal im kühlen Klima; in Sancerre/Pouilly-Fumé mit Feuerstein-Note.
SémillonFrankreich (Bordeaux)Botrytis-anfällig; edelsüß mit Sauvignon Blanc (Sauternes), trocken (Graves); Aromen von Birne, Feige, Honig, Nüssen.
SilvanerDeutschland (Franken, Rheinhessen), Schweiz (Wallis)Mineralisch, erdig, Apfel, Birne, Heu, dezente Würze; spätreifend, balanciert und fein.
TrajaduraPortugal (Vinho Verde)Kräftige Aromen (Apfel, Birne, Pfirsich), niedrige Säure; bevorzugt für Cuvées.
ViognierFrankreich (Rhône), weltweitAprikose, Pfirsich, Honig, Akazienblüte, würzige Noten (Lebkuchen); kraftvoll und aromatisch.
Weißburgunder (Pinot Blanc)Deutschland, Italien (Südtirol)Grüner Apfel, Aprikose, Limette, nussige und blumige Nuancen; elegant, mittelkräftig.

2.) Überblick über rote Rebsorten

Rote Rebsorten bringen eine enorme Vielfalt an Stilrichtungen und Geschmacksprofilen hervor – von elegant und frisch bis dunkel, kräftig und lagerfähig. Die folgende Übersicht stellt einige der wichtigsten roten Rebsorten weltweit vor, einschließlich Herkunft und sensorischen Merkmalen.

Rebsorte Herkunft / Anbaugebiet Charakteristik
Albarossa Italien (Piemont) Kreuzung aus Barbera x Nebbiolo di Dronero (Chatus); nicht verwandt mit echtem Nebbiolo.
Barbera Italien (Piemont – d’Asti, d’Alba) Fruchtig, frisch, saftig mit guter Säure; Aromen von Pflaume und Kirsche; jung zu genießen.
Blaufränkisch (Lemberger, Kékfrankos) Österreich, Deutschland, Ungarn Waldfrüchte, Süßkirsche, Pfeffer, Kräuter; gute Struktur, lagerfähig; in DE auch mit Rauch- und Würznoten.
Cabernet Franc Frankreich (Loire) Himbeere, Kräuter, Graphit; erdig, würzig, weicher als Cabernet Sauvignon, mittleres Tannin.
Cabernet Sauvignon Weltweit (ursprünglich Bordeaux) Schwarze Johannisbeere, grüne Paprika, Minze; tanninreich, farbintensiv, lagerfähig, strukturgebend in Cuvées.
Carmenère Chile Schokolade, dunkle Beeren, Rosmarin, Pflaume; samtig mit dezenter Säure.
Croatina Italien (Piemont, Lombardei) Rustikal, eckig, Bitterkeit, Kräuter, dunkle Frucht; bringt Würze und Körper in Cuvées mit Barbera.
Dolcetto Italien (Piemont – Dogliani, Alba, Diano d’Alba) Rubinrot, Kirsche, Pflaume, Bittermandel, Lakritz; hohe Tannine, wenig Säure, lagerfähig.
Dornfelder Deutschland (Pfalz, Rheinhessen) Kirschrot, Beerenfrucht, Hauch von Sauerkirsche; runde Tannine, kräftige Säure.
Espadeiro Portugal (Vinho Verde) Rubinrot, Kirsche, rote Beeren, Cassis; kräftige Säure, mäßiger Alkohol; auch für Rosé.
Freisa Italien (Piemont) Hellrot, Himbeere, Erdbeere, Waldbeeren; hohe Säure und Gerbstoffe, leicht bitter.
Gamay Frankreich (Beaujolais) Himbeere, Kirsche, jugendliche Fruchtigkeit; säurebetont, leicht, wenig Tannin.
Grignolino Italien (Piemont – Monferrato) Hell, kräuterig-erdbeerig, stark tannin- und säurebetont; niedriger Alkohol, sehr frisch.
Limnio Griechenland Frische, klare Frucht; trocken, kräuterbetont.
Malbec Frankreich (Cahors), Argentinien Weich, üppig, fruchtig (Beeren, Pflaumen), Veilchen, Pfeffer, Lakritz, Tabak; in Cahors sehr dunkel, in Argentinien samtig und würzig.
Merlot Weltweit (ursprünglich Bordeaux) Weich, fruchtig, alkoholstark, wenig Tannin; Kirsche, Pflaume, Cassis, Zimt, Nelke; verleiht Cuvées Fülle und Weichheit.
Nebbiolo Italien (Piemont – Barolo, Barbaresco) Gerbstoffreich, extraktreich, lagerfähig; Aromen von Rose, Kirsche, Pflaume, Teer, Trüffel; hohe Ansprüche an Boden und Klima.
Pelaverga Italien (Piemont – Verduno DOC) Leicht, blumig, kräutrig; weißer Pfeffer, Minze, Salbei, Kirsche, Himbeere; sehr saftig.
Pinot Meunier (Schwarzriesling) Frankreich (Champagne), Deutschland Vanille, Pfeffer, rotfruchtig; bevorzugt kühle Lagen mit Ton oder Sand; treibt nach Frost erneut aus.
Pinot Noir (Spätburgunder) Weltweit (ursprünglich Burgund) Hellrubin, aromatisch: Himbeere, Erdbeere, Kirsche; später: Unterholz, Pilze; tanninarm, sensibel, liebt kalkhaltige Böden.
Pinotage Südafrika Cinsault x Pinot Noir; 3 Stile: traditionell (schwarz, lakritzig), fruchtig (rotbeerig, elegant), mokka-betont (Espresso, Speck).
Primitivo Italien (Apulien) Frühreifend, kraftvoll, dunkle Frucht, weiche Tannine; aromatisch mit Gewürznoten.
Ruché Italien (Piemont – Ruché di Castagnole Monferrato DOCG) Rose, Ingwer, orientalische Gewürze; süß-pfeffrig, niedrige Säure, klare Tanninstruktur.
Sagrantino Italien (Umbrien – Montefalco) Dunkel, extrem tanninreich, Kirsche, Maulbeere, spätreifend, resistent gegen Frost und Pilzkrankheiten.
Sangiovese Italien (Toskana – Chianti, Brunello, Morellino) Tanninreich, säurebetont, dunkle Frucht, Veilchen, Erde, Stallnoten; viele regionale Varianten.
Syrah / Shiraz Frankreich (Rhône), Australien Tiefdunkel, kräftig, reife Frucht (Kirsche, Pflaume), Pfeffer, Rauch, Veilchen; lagerfähig, braucht Wärme.
St. Laurent Österreich (Thermenregion, Burgenland) Waldbeeren, Kirsche, Pflaume; Bitterschokolade, seidige Tannine; kraftvoll und aromatisch.
Tannat Frankreich (Madiran), Uruguay Sehr tanninreich, pfeffrig, Himbeere, reich an Antioxidantien; in Uruguay milder, runder und fruchtiger.
Tempranillo Spanien (Rioja, Ribera del Duero, Valdepeñas) Fruchtig, weich, reift früh („temprano“); süße Tannine, mäßige Säure, Noten von Kirsche, Leder, Tabak; in Katalonien: Ull de Llebre.
Timorasso Italien (Piemont) Honig, Nuss, Salz, cremig, steinig; markante Zitrussäure, auch als Weißwein bekannt.
Uva Rara Italien (Lombardei, Piemont) Leicht, Pfeffrig, Kirsche; meist in Cuvées zur Milderung der Tannine z. B. mit Nebbiolo; seltene Traube mit lockeren Beeren.
Vinhão Portugal (Vinho Verde) Rotfleischige Sorte mit intensiver Farbe; Aromen von Brombeere, Holunder, Himbeere, leicht herb, kernig.
Xinomavro Griechenland (Naoussa, Amyntaio) Rubinrot, kräftige Tannine, komplex; Aromen von roten Beeren, Tomate, Oliven, erdige Noten; lagerfähig, elegante Struktur.
Zinfandel / Primitivo USA (Kalifornien), Italien (Apulien) Reife dunkle Frucht, Gewürze (Zimt, Nelke, Pfeffer), Kirsche, Muskat; vollmundig, kräftiger Alkohol.
Zweigelt Österreich (Carnuntum, Neusiedlersee) Fruchtig, Kirsche, Gewürze, florale Noten; weiche Tannine, vollmundig; pflegeleicht, populärste Sorte in Österreich (auch „Rotburger“).

3.) Weinstile, Regionen & Spirituosen

Die Welt des Weins ist nicht nur von Rebsorten geprägt, sondern auch von regionalen Traditionen, Ausbauarten und gesetzlichen Klassifikationen. Unterschiedliche Bodenarten, klimatische Bedingungen und historische Entwicklungen führen dazu, dass Weine selbst aus identischen Rebsorten ganz unterschiedliche Charaktere zeigen. Diese Übersicht beleuchtet bedeutende Weinregionen, klassische Weinstile und zentrale Qualitätsbegriffe sowie ausgewählte Spirituosen mit weinbaulichem Bezug. So erhältst du einen fundierten Überblick über die Herkunft, Herstellung und sensorischen Besonderheiten dieser Getränke.

 

 

Amarone

WeinstilHerkunftRebsorten & Merkmale
Amarone della ValpolicellaItalien (Valpolicella, Veneto)Muss mindestens 4 Jahre lagern; hergestellt aus Corvina, Corvinone und Rondinella; besonders hochwertig aus der Gemeinde Sant’Ambrogio (Valpolicella Classica).

 

 

Weinregion Burgund (Bourgogne)

TeilregionDetails
Chablis5.300 ha in Yonne; Grand Cru Lagen: Blanchot, Bougros, Les Clos, Grenouilles, Les Preuses, Valmur, Vaudésir; Sonderlage Moutonne (2,35 ha, Monopol Long-Depaquit).
Côte de NuitsGrand Cru Gemeinden: Marsannay, Fixin, Gevrey-Chambertin, Morey-St-Denis, Chambolle-Musigny, Vougeot, Vosne-Romanée, Nuits-St-Georges; Spitzenlagen z. B. Le Chambertin, Clos de Bèze, Clos de la Roche.
Côte de BeauneGrand Cru Gemeinden: Aloxe-Corton, Beaune, Pommard, Volnay, Meursault, Puligny-Montrachet, Chassagne-Montrachet, Santenay.
Côte ChalonnaiseKommunale AOPs: Bouzeron (nur Aligoté), Rully, Mercurey, Givry, Montagny.
MâconnaisWichtige AOPs: Pouilly-Fuissé, Pouilly-Loché, Pouilly-Vinzelles, Saint-Véran, Viré-Clessé, Mâcon-Villages.
BeaujolaisCrus: zart (Chiroubles, Fleurie, Saint-Amour), kräftig (Brouilly, Côte de Brouilly, Juliénas, Régnié), lagerfähig (Chénas, Moulin-à-Vent, Morgon).

 

Weinregion Bordeaux

Subregion / AppellationBesonderheiten
Bas-Médoc, Haut-MédocBekannt für kräftige, langlebige Rotweine auf Basis von Cabernet Sauvignon und Merlot.
St.-Estèphe, Pauillac, St.-Julien, MargauxHochklassige Appellationen im Médoc mit berühmten Grand Cru Classé-Weinen.
Moulis-en-Médoc, Listrac-MédocWeniger bekannt, aber gute Preis-Leistung bei ausgewählten Châteaux.
Pessac-Léognan, GravesKombination aus roten (Cabernet, Merlot) und weißen Rebsorten (Sauvignon Blanc, Sémillon); teils komplexe, mineralische Weißweine.
Sauternes, BarsacEdelsüße Weißweine aus botrytisierten Trauben; weltberühmt (z. B. Château d’Yquem).
Entre-Deux-MersViel Weißwein; frisch, fruchtig; günstige Alltagsweine.
St-Émilion, PomerolRechts der Dordogne: Merlot-betonte Rotweine; in Pomerol oft üppig und weich (z. B. Pétrus).

 

Cava – Spanischer Qualitätsschaumwein

AspektBeschreibung
HerkunftSpanien (hauptsächlich Penedès, Katalonien); DOP-Status.
Rebsorten (weiß)Xarel·lo (Körper), Macabeo (Frucht), Parellada (Säure); auch: Chardonnay, Subirat Parent.
Rebsorten (rot)Garnacha, Monastrell, Pinot Noir, Trepat.
QualitätsstufenCava (min. 9 Monate),
Cava Reserva (min. 15 Monate),
Cava Gran Reserva (min. 30 Monate),
Cava de Paraje Calificado (min. 36 Monate, Einzellage, max. Ertrag, strenge Prüfung).

 

Champagne

AspektBeschreibung
RebsortenPinot Noir (38%), Meunier (33%), Chardonnay (29%).
Grand Cru Lagen17 Grand Crus auf ca. 4.464 ha (z. B. Ambonnay, Aÿ, Le Mesnil-sur-Oger).
RegionenMontagne de Reims (körperreich, Pinot Noir),
Vallée de la Marne (fruchtig, Meunier),
Côte des Blancs (fein, Chardonnay).
Hersteller-CodesNM – Négociant-Manipulant,
RM – Récoltant-Manipulant,
CM – Coopérative-Manipulant,
MA – Marque d’Acheteur,
ND – Négociant-Distributeur,
SR – Société de Récoltants,
RC – Récoltant-Coopérateur.
Rosé-StileRosé d’Assemblage (mit Rotwein),
Rosé de Saignée (durch Mazeration),
Rosé d’Infusion (z. B. Louis Roederer).
BeispielhäuserBollinger (oxidativ, holzbetont),
Dom Pérignon (reduktiv, hefig),
Krug (komplex, Holz),
Roederer (terroirbetont),
Veuve Clicquot (strukturiert, fruchtig), u. v. m.

 

Madeira

AspektBeschreibung
Fläche & BodenCa. 7.000 ha; rote und gelbe Tuffböden vulkanischen Ursprungs.
RebsortenWeiß: Sercial (trocken), Verdelho (halbtrocken), Boal (halb süß), Malvasia (süß), Terrantez.
Rot: Bastardo (selten), Tinta Negra Mole (ca. 60% der Fläche, vielseitig).
Reifung & KlassifikationenVintage: mind. 20 Jahre plus 2 Jahre Flasche,
Extra Reserve: mind. 15 Jahre,
Special Reserve: mind. 10 Jahre,
Reserve: mind. 5 Jahre,
Finest Choice: mind. 3 Jahre,
Solera: kontinuierlich aufgefüllt, mind. 5–10 Jahre.
ErhitzungsverfahrenEstufagem = kontrolliertes Erhitzen:
– Cubas de Calor (Stahltanks mit Heizrohren, ca. 40–50 °C, 3 Monate)
– Armazéns de Calor (erwärmte Lagerräume, 6–12 Monate)
– Canteiro (natürliche Erwärmung über Jahre).

 

Portwein (Porto)

AspektBeschreibung
RegionDouro-DOP, ca. 35.000 ha, drei Unterregionen: Baixo Corgo (leicht, feucht), Cima Corgo (beste Qualität), Douro Superior (trocken, mechanisierbar).
Rebsorten (Auswahl)Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinta Roriz (Tempranillo), Tinta Barroca, Tinta Cão, Viosinho, Rabigato, Moscatel.
Stilarten– White Port (süß bis trocken),
– Ruby (fruchtig, kurz im Fass),
– Tawny (oxidativ, nussig), auch mit Altersangabe (10, 20, 30, 40 Jahre),
– Colheita (Jahrgangs-Tawny, mind. 8 Jahre),
– Vintage (Jahrgang, 2 Jahre Fass, Flaschenreife 15–20 J.),
– Late Bottled Vintage (4–6 Jahre Fass, trinkreif),
– Crusted (ungefiltert, ohne Jahrgang),
– Garrafeira (4–7 Jahre Fass, 10–15 Jahre in Glasballons – Spezialität Niepoort).
BesonderheitAlkoholzugabe zur Gärungsstopp (ca. 19–20 % vol), hohe Langlebigkeit, Reifung entweder oxidativ (Fass) oder reduktiv (Flasche).

 

Sherry

AspektBeschreibung
HerkunftSpanien, „Sherry-Dreieck“: Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda, El Puerto de Santa María.
RebsortenPalomino (Basis), Pedro Ximénez & Moscatel für süße Sherrys.
ReifungKlassisch im Solera-System (kontinuierliche Fassreifung). Florhefe bei Fino, oxidative Reifung bei Oloroso.
Stilarten (Auswahl)– Fino: trocken, unter Flor gereift,
– Amontillado: beginnt als Fino, dann oxidativ,
– Oloroso: vollständig oxidativ, körperreich,
– Palo Cortado: Mischung aus Amontillado & Oloroso,
– Pedro Ximénez: süß, sirupartig,
– Cream: verschnittsüß (PX + Oloroso).

 

Rhône

Appellationen / RegionenBesonderheiten
Nördliche RhôneCôte Rôtie, Condrieu, Château-Grillet, Saint-Joseph, Hermitage, Crozes-Hermitage, Cornas (nur Syrah), Saint-Péray (weiß).
Südliche RhôneChâteauneuf-du-Pape, Gigondas, Vacqueyras, Lirac, Tavel (Rosé), Rasteau (VDN), Beaumes-de-Venise (Muscat), Costières de Nîmes, Clairette de Bellegarde, Côtes du Rhône, Côtes du Rhône Villages.
Rebsorten (weiß)Viognier, Roussanne, Marsanne, Clairette, Muscat, Bourboulenc.
Rebsorten (rot)Syrah, Grenache, Mourvèdre, Cinsault, Carignan.

 

Rioja

WeintypRebsorten & Merkmale
WeißVerdejo, Sauvignon Blanc, Chardonnay; frisch bis füllig.
RosadoMindestens 25 % Tempranillo, Garnacha, Graciano oder Mazuelo; fruchtig und trocken.
RotTempranillo dominiert, häufig mit Garnacha und Graciano; von fruchtig bis komplex und gereift.

 

Georgien

WeintypRebsorte & Stil
RotweinSaperavi – intensiv fruchtig, tiefdunkel, mit lebhafter Säure und robuster Struktur.
WeißweinRkatsiteli – säurebetont, Aromen von grünem Apfel, Pfirsich, Quitte; auch für Orange Wine geeignet.

 

Spanien – Reifestufen & Qualitätsstufen

KategorieVorgaben / Merkmale
CrianzaMind. 2 Jahre Reife, davon mindestens 6 Monate im Eichenfass.
ReservaMind. 3 Jahre Reife, davon mindestens 1 Jahr im Fass und 6 Monate in der Flasche.
Gran ReservaMind. 5 Jahre Reife, davon mindestens 1,5 Jahre im Fass und 2 Jahre in der Flasche.
Vino de Pago (VP)Höchste Klassifikation; Einzellagenwein mit eigener DO, derzeit 13 registrierte Betriebe.
DOCa (Denominación de Origen Calificada)Zweite Stufe; nur zwei Regionen: Rioja und Priorat.
DO (Denominación de Origen)65 Regionen mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung.
VC (Vino de Calidad)5 Regionen, Zwischenstufe zur DO.
VdlT (Vino de la Tierra)Landweine mit geografischer Herkunft (43 Regionen).
Vino de MesaEinfache Tafelweine ohne Herkunftsschutz.
Besondere Reifestufen (für VdlT/VdM)Vino Noble: mind. 1,5 Jahre Reifung,
Vino Añejo: mind. 2 Jahre,
Vino Viejo: mind. 3 Jahre, oxidativer Ausbau.

Sake & sonstige Spirituosen

Sake (Nihonshu)

KategorieMerkmale
HonjozoMind. 30 % des Reiskorns poliert, kleine Menge Alkohol zugesetzt für leichtere, trockenere Sake.
GinjoMind. 40 % poliert; duftig, elegant, fruchtig – meist ohne Alkoholverstärkung (wenn „Junmai“ davor steht).
DaiginjoMind. 50 % poliert; höchste Stufe, feinste Aromen, sehr rein; mit oder ohne Alkoholzusatz.
JunmaiReiner Reissake (ohne zugesetzten Alkohol); kann jede Polierstufe haben, meist etwas kräftiger.
Junmai GinjoOhne zugesetzten Alkohol, poliert mind. 40 %; fruchtig, leicht, komplex.
Junmai DaiginjoOhne zugesetzten Alkohol, poliert mind. 50 %; höchste Kategorie reinen Reissakes.

 

Spirituosen aus oder mit Weinbezug

GetränkBeschreibung
BrandyWeinbrand aus Weißwein, z. B. aus Spanien (Brandy de Jerez), Frankreich (Cognac, Armagnac); Lagerung in Holzfässern.
GrappaItalienischer Tresterbrand aus Pressrückständen (Schalen, Kerne) v. Weintrauben; sortenrein oder als Cuvée.
MarcFranzösischer Tresterbrand (z. B. Marc de Bourgogne), ähnlich wie Grappa, aber meist kräftiger.
Portwein (als Spirituose)Gespriteter Wein mit zugesetztem Alkohol während der Gärung – technisch gesehen ein Likörwein mit Spirituosenstatus.
MadeiraLikörwein mit Erhitzung („estufagem“); karamellig, oxidativ, hoher Alkoholgehalt.
SherryLikörwein aus Andalusien mit Solera-Reifung, z. B. Fino, Amontillado, Oloroso; teilweise gespritet.
Vermouth (Wermut)Wein mit Alkohol, Zucker und aromatisierenden Kräutern (z. B. Wermutkraut); süß oder trocken, Basis vieler Cocktails.

Weinlexikon

Im Folgenden findest du zentrale Begriffe und Bewertungsskalen rund um Weinqualität, Weinbeschreibung, Ausbau und Servierbedingungen. Diese Begriffe helfen dir beim Verständnis von Verkostungsnotizen, Etiketten und Fachliteratur.


Weinbeschreibung – Bewertungsskalen

Kriterium Bewertungsskala
Struktur / Tannin weich – geschmeidig – rund – samtig – fest & tanninbetont – herb – hart
Körper / Kraft leer – dünn / mager – leicht – warm – voll – dicht / konzentriert – schwer – wuchtig – dick – fett
Süße staubtrocken – trocken – halbtrocken – lieblich – süß – sirupartig
Frische / Säure fade – flach – zart – frisch – lebhaft / nervös – säurebetont – grün / spitz


Weinbewertung – Qualitätsstufen

  • Spitzenklasse: Phänomenale Harmonie, Kultweinpotenzial, perfekte Trinkreife.
  • Großes Gewächs: Vielschichtig, berührend, außergewöhnlich vinifiziert.
  • Exzellenz: Handwerklich auf höchstem Niveau, Herkunft und Stil perfekt erkennbar.
  • Sehr gut: Überdurchschnittlich, typisch für Region und Rebsorte, sehr empfehlenswert.
  • Gut: Solide, ehrlich, harmonisch, für den täglichen Genuss geeignet.
  • Einfach: Durchschnittlich mit Schwächen.
  • Fehlerhaft: Wein mit technischen oder sensorischen Mängeln.


Chaptalisation / Zuckergehalt bei Schaumwein

Bezeichnung Zuckergehalt (g/l)
Brut Nature 0–3
Extra Brut 0–6
Brut 0–12
Extra Dry 12–17
Sec 17–32
Demi Sec 32–50
Doux >50


Flaschengrößen – Vergleich Champagne vs. Bordeaux

Größe Champagne / Burgund Bordeaux
1,5 l Magnum Magnum
2,25 l Marie-Jeanne
3 l Jéroboam Doppelmagnum
4,5 l Réhoboam Jéroboam
6 l Methusalem Impériale
9 l Salmanazar
12 l Balthazar
15 l Nebukadnezar
18 l Salomon
27 l Primat
30 l Melchizédec (selten)


Wasser & Wein – Einflussfaktoren

Inhaltsstoff im Wasser Einfluss auf den Wein
Kohlensäure Verstärkt Säure und Bitterstoffe (z. B. Tannin) im Wein.
Hydrogencarbonat Neutralisiert Säure, macht Wein milder.
Natrium & Chlorid Erhöhen den Salzgeschmack im Wasser und im Mundgefühl.
Sulfate (z. B. in S. Pellegrino) Basischer pH-Wert sorgt für weicheren Eindruck.
Niedriger pH-Wert Verleiht dem Wasser Frische; unterstützt frische Weine.
Geringe Mineralisierung Neutraler Geschmack – ideal zu hochwertigen, sensiblen Weinen.